Manuelles Verfahren: Manueller Diagnoseprozess des Systems mit Hilfe von Blinkcodes, Codes auf dem Display usw.
Fehlercodes-Auslesung: Ermöglicht das Auslesen des Fehlerspeichers des Steuergerätes und liefert dem Benutzer Information über die vom Steuergerät erkannten Fehlercodes. Mit dieser Funktion kann der Benutzer den Fehlercodespeicher löschen. Wenn ein Fehlercode aktiv ist, wird er vom Steuergerät erneut erkannt und logischerweise beim nächsten Auslesen des Fehlercodes wieder angezeigt.
Werte messen: Zeigt auf dem Display die Werte der verschiedenen Sensoren an, die an das Steuergerät angeschlossen sind. Abhängig vom jeweiligen System.
Komponentenbetätigung: Sind die direkten Tests, die an den Systemkomponenten durchgeführt werden können: z.B. einen ABS-Modulator betätigen, die Magnetventile der Federung aktivieren um das Fahrgestell des Fahrzeugs anzuheben oder abzusenken.… Ist die aktive Diagnose die z. B. für den Motors die Durchführung von Tests zur Kalibrierung des Motorzustands wie Zylinderausgleich, Kompression oder Zylinderabschaltung möglich macht. Abhängig vom jeweiligen System.
Daten des Steuergeräts: Sind die technischen Daten des Steuergeräts: Seriennummer, Software-Version, Produktreferenz des Herstellers usw. Abhängig vom jeweiligen System.
Parameter: Einige Steuergeräte können mit verschiedenen Konfigurationen arbeiten. Mit dieser Option können Konfigurationen und Parameter in das Steuergerät kopiert werden, um Steuergeräte bei der Erstinstallation zu programmieren. Bei bestimmten Systemen dürfen sogar einige Parameter geändert werden, sofern die Änderung die Sicherheit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt.
Kalibrierung: Bei einigen Systemen müssen für einen korrekten Betrieb des Systems bestimmte Komponenten kalibriert werden. Das beste Beispiel hierfür sind die elektronischen Federungen, bei denen die Referenzwerte gespeichert werden müssen, damit das Steuergerät richtig funktionieren kann.
Reset: Dieser Punkt bezieht sich auf das Zurücksetzen (Reset) der Zähler der Steuergeräte der Wartung. Wenn die Wartungsarbeiten durchgeführt werden, der Wartungsalarm dabei aber nicht anuliert wird, bleibt die Warnmeldung bezüglich der Wartung aktiv. Dies hat nichts mit dem Löschen von Fehlercodes aus dem Steuergerätespeicher zu tun, das Teil des Diagnoseprozesses ist.
Technische Daten des Systems: Technische Informationen über das System mit Angabe von Prüfwerten, Beschreibungen, Grafiken, Tabellen usw.
Schaltplan: Detailliertes Systemdiagramm mit zusätzlicher Information bezüglich Konfiguration, Komponenten, Standorte und Anmerkungen zur Erleichterung der Diagnose.
Technische Daten des Fahrzeug: Technische Information des Fahrzeugs mit technischen Daten zur Motorisierung, Anzugsdrehmomente, Fassungsvermögen, Grafiken und anderen Prüfwerten....
Fahrzeugwartung: Abschnitt, in dem die Wartungsintervalle und die am Fahrzeug durchzuführenden Arbeiten angezeigt werden. Hier können Berichte eingeholt werden, die die Verwaltung der Kunden in der Werkstatt erleichtern.
SMART Guides: Jaltest liefert den Schlüssel zu effizienteren Reparaturprozessen. Die SMART Guides führen den Benutzer direkt zum richtigen Schritt - je nach Zustand des Fahrzeugs, den Fehlercodes und den gespeicherten Parametern. Schluss mit unnötigen Handgriffen!
Modell-schaltpläne: Die Schaltpläne pro Modell zeigen die Beziehungen zwischen allen elektrischen Komponenten eines Fahrzeugs auf. Sie ergänzen die technische Information der Schaltpläne, die in der Lizenz enthalten ist, und liefern detaillierte Angaben über die Beziehungen zwischen den elektrischen Elementen, die Verbindungen zu anderen Steuergeräten und die Zwischenstecker.
Bendix® ACom® AE Add-On: Für den Zugriff auf diese Funktionalität ist ein zusätzliches Abonnement des Bendix® ACom® AE Add-On Moduls erforderlich.
Central Services: Exklusive Diagnosefunktionen über Remote - Support
System | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Battery management | BMS (2nd Gen), Drive-battery management system, master unit |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Battery management | BMS 2A (2nd Gen), Drive-battery management system, rear slave unit |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Battery management | BMS 2B (2nd Gen), Drive-battery management system, rear slave unit |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Battery management | Charging Gateway, Propulsion battery charger |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Brakes | ABS 8, Antilock braking system |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
Brakes | EBS 3, Electronic Braking System |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Central computer | VCU, Body computer |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Chassis module | BCM (2nd Gen), Chassis controller |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Chassis module | FDM, Chassis controller |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Chassis module | RDM, Chassis controller |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Chassis module | TDM, Chassis controller |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Compressed air processing | ACC (2nd Gen), Electronically Controlled Air Management |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Electronic module | ELDM, Electronic Module |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Electronic module | FRM, Electronic Module |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Electronic module | I-Key, Electronic Module |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Gateway | Main Gateway (2nd Gen), Gateway |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Instrument cluster | CIM (2nd Gen), Instrument cluster |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Power module | LDMC (2nd Gen), Electric Propulsion Control Unit |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Power module | RDMC (2nd Gen), Electric Propulsion Control Unit |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Steering | SMC (2nd Gen), Steering controller |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Suspension | ECAS CAN 2, Electronically Controlled Air Suspension |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
Voltage converters and inverters | BYD DC Converter 1 (High DC - DC 24V), Voltage converter DC/DC |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Voltage converters and inverters | BYD DC Converter 2 (DC 24V - High DC), Voltage converter DC/DC |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |